Wie du mit Wut umgehen kannst

Es gibt so einige Gefühle, die herausfordernder sind als andere. Wir wissen nicht, was wir tun sollen, wenn sie plötzlich auftauchen. Sie sind nervig und wir wollen sie nicht fühlen. Andere nehmen uns vielleicht nicht ernst und sagen sowas wie: „Hab keine Angst!“, „Hör auf, so wütend zu sein!“, „Ach komm, das ist doch kein Grund traurig zu sein!“ Kennst du so Sprüche? Ich finde sie echt doof. Denn alle Gefühle dürfen da sein und gefühlt werden. Und wir können lernen, gut mit ihnen umzugehen. In meiner heutigen Geschichte geht es deshalb um ein Gefühl, das wohl alle kennen: die Wut.

Letzens war ich mit meinem kleinen Bruder Elio alleine zu Hause. Es passierte dann etwas ganz Unerwartetes. Er bekam einen Wutanfall! Zum Glück wusste ich schon von meinen Eltern viele tolle Tricks, wie wir mit Wut umgehen können. Elio wollte unbedingt einen hohen Turm mit Bauklötzen bauen. Aber immer wieder stürzte der Turm ein. Er versuchte es viele Male. Und irgendwann war er frustriert und wurde wütend. Er schmiss die Bauklötze umher und zerstörte dabei ein Wasserglas. Ich sagte: „Elio, pass auf!“ Doch er schmiss weiter und dann passierte es, ein Klotz flog mir an den Kopf. Jetzt schrie ich ganz laut: „Aua! Stopp! Hör auf!“ Als Elio bemerkte, was passiert war, fing er an zu weinen. Er wollte mir ja gar nicht wehtun. Ich sagte zu ihm: „Elio, es ist okay, wütend zu sein. Aber es ist genauso wichtig, gut mit der Wut umzugehen. Sonst kann etwas kaputt gehen, jemand oder du selbst verletzt werden oder auch andere Angst bekommen. Mama und Papa haben mir ein paar Tricks gezeigt. Magst du sie ausprobieren?“ Elio nickte. Ich zählte einige der Tricks auf und ließ in aussuchen, was er ausprobieren wollte. Als erstes boxte er in seine Matratze. Dann stellte er sich vor den Spiegel, stampfte und schaute grimmig. Dabei bekam er einen Lachanfall. Ich musste auch lachen. Als nächstes zeigte ich ihm, wie er ruhig atmen kann, um sich zu beruhigen. Ich zählte langsam bis zehn. Bei jeder Zahl atmete er langsam ein und danach auch wieder langsam aus.

„Das waren ganz tolle Tipps!“ sagte Elio. „Super. Und jetzt erzähl noch mal, was dich so wütend gemacht hat,“ sagte ich. Elio seufzte. „Es ist mir einfach nicht gelungen, das zu erreichen, was ich wollte: Einen richtig hohen Turm zu bauen. Immer wieder ist er umgefallen.“ Ich überlegte kurz. „Vielleicht kannst du etwas anders machen, damit es doch gelingt“, sagte ich. Elio fing an, ein bisschen auszuprobieren.

Hier ist jetzt aber erst mal eine Liste aller Tricks, die ich so kenne:

  • Lasse die Wut über den Körper raus: Stampfe mit den Füßen, balle die Fäuste, gucke ganz grimmig. Wenn du magst, mache das übertrieben und gerne vor dem Spiegel.
  • Knurre laut wie ein Hund
  • Schlage in ein Kissen oder boxe in deine Matratze
  • Drücke einen weichen Ball fest zusammen
  • Atme ganz ruhig ein und aus und zähle dabei langsam bis 10
  • Trommle laut, falls du eine Trommel hast (aber nur, wenn der Lärm niemand anderen stört)
  • Zerbreche Stöcke oder zerreiße altes Papier oder Pappe (aber nur, wenn es nicht mehr benötigt wird)
  • Kritzle wild auf Papier
  • Sprich mit jemandem darüber, was dich ärgert und bitte um Hilfe, falls du welche benötigst
  • Frage andere, ob sie weitere Ideen haben, wie du mit deiner Wut umgehen kannst
  • Gehe in Kontakt mit deiner Wut, um sie besser kennen zu lernen

Elio hatte dann übrigens die Idee, mehrere Bauklötze nebeneinander zu legen um den Turm stabiler zu machen. Und siehe da, es gelang ihm doch noch, einen sehr hohen Turm zu bauen. Danach fragte er mich: „Lumina, warum haben wir eigentlich Wut?“ Ich erklärte: „Wie alle Gefühle hat auch die Wut eine wichtige Funktion. Ich nenne dir mal zwei Beispiele. Wut können wir haben, wenn etwas nicht so klappt, wie wir es uns wünschen. Dann können wir das als Impuls nehmen, um etwas zu verändern, uns Hilfe zu suchen oder es einfach ruhiger anzugehen. Wut können wir auch haben, wenn jemand etwas tut, das uns gar nicht gefällt, also uns vielleicht grob anfasst oder uns etwas wegnimmt. Dann sollten wir dem anderen klar sagen, dass das für uns nicht okay ist. Manchmal ist es auch wichtig, die Situation zu verlassen, die sich für uns nicht gut anfühlt. Aber das ist echt ein riesiges Thema und ich höre gerade, wie Mama und Papa Heim kommen. Lass uns erst mal mit ihnen Abendessen machen und dann können wir ja noch mal zu viert über die Wut sprechen.“ Und genau das taten wir dann auch.

Leuchtende Grüße,

Lumina

0 Kommentare

Wie du hinderliche Glaubenssätze verabschiedest

Wie du hinderliche Glaubenssätze verabschiedest

Seit ich weiß, was Glaubenssätze sind und dass diese mir im Weg stehen können, um glücklich zu sein, passe ich auf, wie ich über mich denke. Was aber genau sind Glaubenssätze? Es sind Gedanken, die wir über uns denken. Diese können gut sein, aber auch schlecht. Wenn...

Wie du für Frieden in dir sorgst

Wie du für Frieden in dir sorgst

In dieser Geschichte geht es um ein sehr wichtiges Thema, nämlich um den Frieden in dir drin. Vielleicht findest du das jetzt erst mal komisch, weil du das Wort als Gegenteil von Krieg kennst. Und das ist ja etwas, das im außen stattfindet. Ich erkläre dir jetzt aber...

Wie du mitteilst, was dir wichtig ist

Wie du mitteilst, was dir wichtig ist

Heute geht es um das Thema Kommunikation. Genauer gesagt, es geht darum, wie wir mit anderen sprechen können. Das kann nämlich auf sehr verschiedene Weise geschehen. Hast du das auch schon mal erlebt, dass du etwas sagst, was dir wichtig ist, aber dein Gegenüber...

Wie du „Nein!“ sagen kannst

Wie du „Nein!“ sagen kannst

Wie geht es dir so damit, „Nein“ zu sagen? Tust du es vielleicht sehr häufig und andere finden das doof? Oder tust du es oft nicht, obwohl du es gerne möchtest, weil du vor der Reaktion anderer Angst hast oder sie es gar nicht akzeptieren würden? Jeder hat ja seinen...

Wie du etwas veränderst

Wie du etwas veränderst

„Was kann ich schon verändern?“ hörte ich meinen Bruder Elio schluchzen. Auch ich kenne das Gefühl sehr gut, nichts ändern zu können an einer Situation, die mir so gar nicht gefällt. Oder auch an dem, wie ich bin, was ich kann und was ich habe. Wahrscheinlich denken...

Wie du ein gutes Selbstbild entwickelst

Wie du ein gutes Selbstbild entwickelst

Wusstest du, dass das Bild, das du von dir selbst hast, entscheidend ist für deinen Erfolg, also zum Beispiel in der Schule? Es ist unglaublich wichtig und ich bin froh, dass unser Lehrer mit unserer Klasse darüber gesprochen hat und wir nun alle an unserem guten...

Wie du Empathie zeigst

Wie du Empathie zeigst

Empathie – dieses Wort kannte ich bis vor kurzem noch nicht. Genauso wenig wie empathisch sein. Was das ist, habe ich diese Woche aber herausgefunden. Wenn man Empathie zeigt bzw. empathisch ist, dann geht es darum genau zu fühlen. Dabei sind die Gefühle des anderen...

Wie du mehr Freude in deinem Alltag erlebst

Wie du mehr Freude in deinem Alltag erlebst

Es gibt Tage, da ist in meinem Leben nichts Besonderes los. Oder ich fühle mich nicht so super glücklich, sondern eher neutral. Es gibt aber auch Momente, da geht es mir schlecht. Da läuft mal etwas schief oder eben anders als gedacht. Und dann bin ich...

Wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst

Wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst

Hast du schon mal eine schwierige Situation erlebt, die du lieber gar nicht erlebt hättest? Eine Situation, in der es dir total schlecht ging, also währenddessen und vielleicht auch noch danach? Wir Insektenkinder kennen das leider nur zu gut. Daher haben wir unseren...

Wie du für dich selbst sorgen kannst

Wie du für dich selbst sorgen kannst

Hast du schon mal überlegt, wie du für dich selbst sorgen kannst? Es kommt leider immer mal wieder vor, dass wir uns gestresst fühlen. Das kann zum Beispiel dann sein, wenn wir viel zu tun haben, wir Zeitdruck haben und schnell etwas fertigbekommen müssen oder wir...

Stärkungspaket für Kinder

Das Stärkungspaket für Kinder

Trage dich hier für den Newsletter ein, um das Stärkungspaket für Kinder sowie regelmäßige Impulse und Neuigkeiten zu erhalten.

de_DE