Wie du aus Fehlern Helfer machst

Immer diese doofe Stimme, die ich manchmal in meinem Kopf habe! Sie sagt, dass ich es besser machen könnte oder wie andere machen sollte. Sie sagt, dass ich mich anders verhalten sollte oder mich ändern sollte… Und vor allem sagt sie, dass Fehler wirklich schlecht sind und ich nichts falsch machen sollte. Hast du diese Stimme auch manchmal?

Dazu habe ich aber eine wichtige Erfahrung gemacht. Es war nämlich so, dass Oma ihren Besuch angekündigte hatte und ich alles perfekt vorbereiten wollte. Es sollte den besten gebackenen Kuchen und den leckersten selbstgemachten Saft geben. Es sollte die schönste Tischdecke auf dem Tisch liegen und die tollste Musik im Hintergrund laufen. Du kannst dir bestimmt vorstellen, wie viel Arbeit das für mich war. Ich wollte alles ohne meine Eltern schaffen. Doch dann ging alles schief. Der Kuchen verbrannte im Ofen. Der Saft war zu sauer, denn ich hatte wohl zu viel von der Zitrone verwendet. Schnell wollte ich wenigstens die Tischdecke auf den Tisch legen und den Saft drauf stellen. Doch da stieß ich den Saft aus Versehen um und die Tischdecke war nass. Und dann war auch noch der Lautsprecher kaputt, sodass ich keine Musik abspielen konnte. Als ich auf die Uhr blickte, sah ich, dass Oma in ein paar Minuten kommen würde. Es war eine Katastrophe!

Ich setze mich aufs Sofa und fing an zu weinen. Und dann tauchte diese unangenehme Stimme in meinem Kopf auf. Ja, es war natürlich meine eigene Stimme. Und sie sagte Sachen, die eigentlich nicht so schön sind. Sie sagte: „Ich hätte den Kuchen nicht so lange im Ofen lassen sollen. Das war falsch. Das nächste Mal kaufe ich lieber Kuchen beim Bäcker. Und Saft am besten auch. Ich kann das einfach nicht. Ich habe das Rezept wohl nicht richtig gelesen. Es ist viel zu schwer, eigenen guten Saft herzustellen. Ich hätte es gar nicht erst versuchen brauchen.“ Und dann klingelte es schon an der Tür.

Oma merkte natürlich sofort, dass es mir nicht gut ging. „Warum lässt du die Flügel so hängen?“ fragte sie mich. Also erzählte ich ihr, was alles schiefgelaufen war und dass ich ab sofort alles ändern würde. In Zukunft würde ich Kuchen und Saft kaufen oder einfach meine Eltern alles vorbereiten lassen. „Moment mal“, sagte Oma. „Du willst es in Zukunft gar nicht mehr probieren?“ Ich seufzte und rief: „Nein, nie mehr. Wenn ich so viele Fehler mache, dann kann ich es gleich lassen!“ Oma machte ganz große Augen. „Lumina, Fehler sind aber doch Helfer!“ Ich war total entsetzt. Wie konnte Oma nur Fehler als Helfer bezeichnen! Fehler waren etwas ganz Schlechtes. Und wenn ich etwas nicht konnte und Fehler machte, dann ließ ich es von da an bleiben.

Oma aber erklärte: „Aus jedem Fehler und aus Missgeschicken kannst du lernen. Dann versuchst du es einfach noch ein weiteres Mal, ja vielleicht sogar ein paar Mal. Und du wirst sehen, irgendwann meisterst du das, was du können möchtest. Lass uns mal ein Beispiel anschauen. Da war der Kuchen, der verbrannt ist. Was war denn hier der Fehler? Und wie kannst du ihn als Helfer nutzen?“ Ich hatte mich wieder ein bisschen beruhigt und dachte nach. „Ich habe den Kuchen zu lange im Ofen gelassen. Deshalb ist er verbrannt. Wenn ich das jetzt nun anders drehe, also aus dem Fehler einen Helfer mache, dann weiß ich, dass ich das nächste Mal einfach einen Wecker stelle, der mir sagt, wann er fertig ist!“ rief ich. Wow, da hatte ich etwas Großartiges entdeckt. Fehler waren ja nicht so schlecht! Ich fühlte mich sofort viel besser. „Und was ist mit dem Saft, den du umgestoßen hast?“ fragte Oma. Und ich antwortete: „Ich habe mich sehr beeilt. Dabei war ich nicht achtsam und habe ihn umgestoßen. Der Fehler möchte mir als Helfer sagen, dass ich das nächste Mal einfach alles langsamer mache und aufpasse.“ Jetzt musste ich sogar lachen. Und Oma sagte: „Genau. Aber weißt du was, selbst wenn man alles langsam macht, dann passieren auch mal Missgeschicke. Aber dann kann man doch oft die Situation trotzdem retten, indem man eine andere Lösung findet. Es gibt ja zum Beispiel noch weitere Tischdecken im Schrank.“

Oma hat dann noch mal alle Tipps zusammengefasst:

  • Betrachte Fehler als Helfer, dann geht es dir gleich besser
  • Überlege in Situationen, die nicht so gelaufen sind, wie du es dir gewünscht hättest, was du daraus fürs nächste Mal mitnehmen kannst
  • Suche dir auch Unterstützung von Erwachsenen, wenn du etwas noch nicht so gut kannst
  • Sei nett zu dir selbst, auch wenn mal etwas schief geht, denn es ist vollkommen okay, wenn etwas nicht sofort gelingt
  • Finde nach anderen Lösungen, falls du einen Fehler oder ein Missgeschick nicht sofort beheben kannst
  • Mache eine Übung, um zur Ruhe zu kommen, falls du zu aufgebracht bist, also dich zum Beispiel ärgerst

Ich sprach noch etwas länger mit Oma. Und dann gingen wir einfach spazieren. Natürlich sind wir beim Bäcker vorbei, denn wir hatten trotz allem Lust auf Kuchen.

Und wie geht es dir mit den Helfern?

Deine Lumina

0 Comments

Wie du hinderliche Glaubenssätze verabschiedest

Wie du hinderliche Glaubenssätze verabschiedest

Seit ich weiß, was Glaubenssätze sind und dass diese mir im Weg stehen können, um glücklich zu sein, passe ich auf, wie ich über mich denke. Was aber genau sind Glaubenssätze? Es sind Gedanken, die wir über uns denken. Diese können gut sein, aber auch schlecht. Wenn...

Wie du für Frieden in dir sorgst

Wie du für Frieden in dir sorgst

In dieser Geschichte geht es um ein sehr wichtiges Thema, nämlich um den Frieden in dir drin. Vielleicht findest du das jetzt erst mal komisch, weil du das Wort als Gegenteil von Krieg kennst. Und das ist ja etwas, das im außen stattfindet. Ich erkläre dir jetzt aber...

Wie du mitteilst, was dir wichtig ist

Wie du mitteilst, was dir wichtig ist

Heute geht es um das Thema Kommunikation. Genauer gesagt, es geht darum, wie wir mit anderen sprechen können. Das kann nämlich auf sehr verschiedene Weise geschehen. Hast du das auch schon mal erlebt, dass du etwas sagst, was dir wichtig ist, aber dein Gegenüber...

Wie du „Nein!“ sagen kannst

Wie du „Nein!“ sagen kannst

Wie geht es dir so damit, „Nein“ zu sagen? Tust du es vielleicht sehr häufig und andere finden das doof? Oder tust du es oft nicht, obwohl du es gerne möchtest, weil du vor der Reaktion anderer Angst hast oder sie es gar nicht akzeptieren würden? Jeder hat ja seinen...

Wie du etwas veränderst

Wie du etwas veränderst

„Was kann ich schon verändern?“ hörte ich meinen Bruder Elio schluchzen. Auch ich kenne das Gefühl sehr gut, nichts ändern zu können an einer Situation, die mir so gar nicht gefällt. Oder auch an dem, wie ich bin, was ich kann und was ich habe. Wahrscheinlich denken...

Wie du ein gutes Selbstbild entwickelst

Wie du ein gutes Selbstbild entwickelst

Wusstest du, dass das Bild, das du von dir selbst hast, entscheidend ist für deinen Erfolg, also zum Beispiel in der Schule? Es ist unglaublich wichtig und ich bin froh, dass unser Lehrer mit unserer Klasse darüber gesprochen hat und wir nun alle an unserem guten...

Wie du Empathie zeigst

Wie du Empathie zeigst

Empathie – dieses Wort kannte ich bis vor kurzem noch nicht. Genauso wenig wie empathisch sein. Was das ist, habe ich diese Woche aber herausgefunden. Wenn man Empathie zeigt bzw. empathisch ist, dann geht es darum genau zu fühlen. Dabei sind die Gefühle des anderen...

Wie du mehr Freude in deinem Alltag erlebst

Wie du mehr Freude in deinem Alltag erlebst

Es gibt Tage, da ist in meinem Leben nichts Besonderes los. Oder ich fühle mich nicht so super glücklich, sondern eher neutral. Es gibt aber auch Momente, da geht es mir schlecht. Da läuft mal etwas schief oder eben anders als gedacht. Und dann bin ich...

Wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst

Wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst

Hast du schon mal eine schwierige Situation erlebt, die du lieber gar nicht erlebt hättest? Eine Situation, in der es dir total schlecht ging, also währenddessen und vielleicht auch noch danach? Wir Insektenkinder kennen das leider nur zu gut. Daher haben wir unseren...

Wie du für dich selbst sorgen kannst

Wie du für dich selbst sorgen kannst

Hast du schon mal überlegt, wie du für dich selbst sorgen kannst? Es kommt leider immer mal wieder vor, dass wir uns gestresst fühlen. Das kann zum Beispiel dann sein, wenn wir viel zu tun haben, wir Zeitdruck haben und schnell etwas fertigbekommen müssen oder wir...

Stärkungspaket für Kinder

Das Stärkungspaket für Kinder

Trage dich hier für den Newsletter ein, um das Stärkungspaket für Kinder sowie regelmäßige Impulse und Neuigkeiten zu erhalten.

en_GB