Wie du hinderliche Glaubenssätze verabschiedest

Seit ich weiß, was Glaubenssätze sind und dass diese mir im Weg stehen können, um glücklich zu sein, passe ich auf, wie ich über mich denke. Was aber genau sind Glaubenssätze? Es sind Gedanken, die wir über uns denken. Diese können gut sein, aber auch schlecht. Wenn wir gute Gedanken denken, fühlen wir uns gut. Aber wenn wir schlechte Gedanken denken, fühlen wir uns schlecht. Dieses Thema ist so wichtig, dass ich auch dir unbedingt davon erzählen möchte.

Im Unterricht bei Herrn Käfern hat meine Freundin Bella Schmetterling vor der Klasse den Kreislauf des Wassers erklärt. Dabei war sie sehr aufgeregt und brachte ein paar der Informationen durcheinander. Als ihr klar wurde, dass sie etwas falsch gemacht hatte, fing sie an zu weinen. Wir anderen Kinder und Herr Käfer konnten sie lange nicht beruhigen. Irgendwann sagte sie: „Ich bin dumm.“ Ich erschrak. Ich hatte ja keine Ahnung, dass Bella so über sich dachte. Sofort sagten einige Kinder, dass das doch nicht stimmen würde, dass jeder mal Fehler machen kann usw. Doch leider veränderte sich an Bellas Gesichtsausdruck nichts. Sie glaubte uns einfach nicht. Herr Käfer bat sie, nach dem Unterricht noch mal mit ihm zu sprechen. Ich versprach ihr, dabei zu sein, da sie immer noch sehr aufgebracht war.

„Weißt du Bella, manchmal machen wir im Leben schlechte Erfahrungen. Wir haben einen Misserfolg, machen einen Fehler oder etwas läuft schief. Vielleicht sagt jemand anderes dann etwas Abwertendes über uns oder lacht uns aus. Oder wir vergleichen uns mit anderen. Und dann entstehen falsche Überzeugungen über uns, also wie wir sind und was wir können oder nicht können. Wir nennen diese Gedanken ‚hinderliche Glaubenssätze‘. Diese stehen uns im Weg, um glücklich zu sein, also um unseren Wunschzustand zu erreichen. Wir fühlen uns mit diesen Glaubenssätzen sehr schlecht. Und diese schweren Gedanken und Gefühle beeinflussen, wie wir viele Situationen erleben.“ Bella erinnerte sich nun daran, woher ihr fieser Glaubenssatz kam. Im Kindergarten hatten sie mal ein paar Kinder ausgelacht und sie als dumm bezeichnet. Seitdem glaubte sie es auch. Wir sammelten dann zu dritt weitere schlechte Glaubenssätze, die Kinder oft haben. Nachdem wir sie genauer angeschaut hatten, fiel uns auf, dass einige Wörter darin vorkamen, die zeigen, dass die Sätze nicht gut sind. Es sind sogenannte Signalwörter. Herr Käfer schrieb sie auf ein Plakat.

An diesen Signalwörter kannst du hinderliche Glaubenssätze erkennen:

  • Immer: Immer mache ich so viel falsch
  • Nie oder niemals: Nie gelingt mir etwas, Das werde ich niemals schaffen
  • Nicht oder nichts: Ich bin nicht gut genug, Ich kann nichts wirklich gut
  • Niemand oder keiner: Niemand mag mich, Keiner glaubt an mich
  • Kein(e): Ich darf keine Fehler machen
  • Muss oder sollte: Ich muss stark sein, Ich sollte noch braver sein

Manchmal steht aber auch einfach nur „Ich bin“ am Anfang des Satzes:

  • Ich bin (zu): Ich bin dumm, Ich bin zu schüchtern

„Man erkennt die Glaubenssätze auch an dem Gefühl, welches man im Körper hat, wenn man sie denkt. Mach mal die Augen zu. Sage dann laut ‚Ich bin dumm‘. Wie fühlt sich dann dein Körper an?“ fragte Herr Käfer. Bella tat, was er sagte. Dann rief sie: „Mein Körper fühlt sich schwer und eng an. Furchtbar!“ Auch ich probierte es aus. Mir ging es genauso. „Dann denk mal stattdessen ‚Ich weiß viel‘“, schlug Herr Käfer vor. Bellas Gesicht hellte sich auf, nachdem sie den schönen Satz laut ausgesprochen hatte. „Mein Körper fühlt sich leicht und offen an. Das ist viel besser!“ sagte Bella zufrieden. Ich probierte es auch und kam zu dem gleichen Ergebnis wie meine Freundin.

Herr Käfer fuhr fort. „Wir können hinderliche Glaubenssätze verabschieden und stattdessen solche denken, die uns guttun. Bella, glaubst du denn wirklich, dass der Satz wahr ist?“ Sie überlegte einen Moment. Erst sagte sie ja, aber dann ging ihr ein Licht auf. „Nein, so ganz stimmt das nicht. Ich bin ja in ein paar Dingen auch ganz gut.“ Jetzt musste sie lachen. Und ich sagte: „Es ist bei dir so wie bei jedem anderen auch. Über manches weißt du viel, über anderes weniger. Manches kannst du gut, anderes weniger gut. Manchmal klappt etwas gut und du machst alles richtig, manchmal klappt etwas nicht und du machst Fehler.“ Herr Käfer und Bella stimmten mir zu und wir lachten alle drei. Bella stellte sich dann noch vor, wie ihr Leben aussehen würde, wenn sie den schlechten Glaubenssatz aus ihrem Kopf verbannen würde. So stieg ihre Lust mehr und mehr, sich von ihm zu befreien. Herr Käfer holte einen Zettel, Bella schrieb dort „Ich bin dumm“ drauf, zerriss ihn und warf die Fetzen in die Luft. Ich flog durch das Konfetti und wir lachten.

Ich fasse nun noch mal zusammen, wie du hinderliche Glaubenssätze verabschieden kannst:

  • Denke nach, warum du diesen Satz glaubst (wenn du nicht weißt, woher er kommt, ist das auch okay)
  • Überlege, ob der Satz wirklich wahr ist und finde Beweise, dass er es nicht ist
  • Stelle dir vor, wie dein Leben weitergehen würde, wenn du den Satz nicht mehr denken würdest
  • Lasse nun den hinderlichen Glaubenssatz los. Das kann zum Beispiel so geschehen: Schreibe den Satz auf einen Zettel, ruf: „Tschüss, ich brauche dich nicht mehr!“ Zerreiße den Zettel in ganz viele kleine Teile. Wirf die Papierfetzen wie Konfetti in die Luft, denn es gibt einen Grund zu feiern – dein neues, freieres, leichteres Leben beginnt!

So, jetzt bist du dran. Los geht’s! Verabschiede deine hinderlichen Glaubenssätze. Du wirst sehen, dass dein Leben noch besser wird.

Wie du neue, gute Glaubenssätze in dein Leben bringst, kannst du im nächsten Monat nachlesen.

Deine Lumina

0 Comments

Wie du für Frieden in dir sorgst

Wie du für Frieden in dir sorgst

In dieser Geschichte geht es um ein sehr wichtiges Thema, nämlich um den Frieden in dir drin. Vielleicht findest du das jetzt erst mal komisch, weil du das Wort als Gegenteil von Krieg kennst. Und das ist ja etwas, das im außen stattfindet. Ich erkläre dir jetzt aber...

Wie du mitteilst, was dir wichtig ist

Wie du mitteilst, was dir wichtig ist

Heute geht es um das Thema Kommunikation. Genauer gesagt, es geht darum, wie wir mit anderen sprechen können. Das kann nämlich auf sehr verschiedene Weise geschehen. Hast du das auch schon mal erlebt, dass du etwas sagst, was dir wichtig ist, aber dein Gegenüber...

Wie du „Nein!“ sagen kannst

Wie du „Nein!“ sagen kannst

Wie geht es dir so damit, „Nein“ zu sagen? Tust du es vielleicht sehr häufig und andere finden das doof? Oder tust du es oft nicht, obwohl du es gerne möchtest, weil du vor der Reaktion anderer Angst hast oder sie es gar nicht akzeptieren würden? Jeder hat ja seinen...

Wie du etwas veränderst

Wie du etwas veränderst

„Was kann ich schon verändern?“ hörte ich meinen Bruder Elio schluchzen. Auch ich kenne das Gefühl sehr gut, nichts ändern zu können an einer Situation, die mir so gar nicht gefällt. Oder auch an dem, wie ich bin, was ich kann und was ich habe. Wahrscheinlich denken...

Wie du ein gutes Selbstbild entwickelst

Wie du ein gutes Selbstbild entwickelst

Wusstest du, dass das Bild, das du von dir selbst hast, entscheidend ist für deinen Erfolg, also zum Beispiel in der Schule? Es ist unglaublich wichtig und ich bin froh, dass unser Lehrer mit unserer Klasse darüber gesprochen hat und wir nun alle an unserem guten...

Wie du Empathie zeigst

Wie du Empathie zeigst

Empathie – dieses Wort kannte ich bis vor kurzem noch nicht. Genauso wenig wie empathisch sein. Was das ist, habe ich diese Woche aber herausgefunden. Wenn man Empathie zeigt bzw. empathisch ist, dann geht es darum genau zu fühlen. Dabei sind die Gefühle des anderen...

Wie du mehr Freude in deinem Alltag erlebst

Wie du mehr Freude in deinem Alltag erlebst

Es gibt Tage, da ist in meinem Leben nichts Besonderes los. Oder ich fühle mich nicht so super glücklich, sondern eher neutral. Es gibt aber auch Momente, da geht es mir schlecht. Da läuft mal etwas schief oder eben anders als gedacht. Und dann bin ich...

Wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst

Wie du mit schwierigen Situationen umgehen kannst

Hast du schon mal eine schwierige Situation erlebt, die du lieber gar nicht erlebt hättest? Eine Situation, in der es dir total schlecht ging, also währenddessen und vielleicht auch noch danach? Wir Insektenkinder kennen das leider nur zu gut. Daher haben wir unseren...

Wie du für dich selbst sorgen kannst

Wie du für dich selbst sorgen kannst

Hast du schon mal überlegt, wie du für dich selbst sorgen kannst? Es kommt leider immer mal wieder vor, dass wir uns gestresst fühlen. Das kann zum Beispiel dann sein, wenn wir viel zu tun haben, wir Zeitdruck haben und schnell etwas fertigbekommen müssen oder wir...

Wie du dich für dich selbst einsetzt

Wie du dich für dich selbst einsetzt

Schaffst du es, anderen zu sagen, was du nicht magst und was du dir von ihnen wünschst? Wir Kinder finden das oft schwierig. Das kann deshalb sein, weil wir anderen nicht wehtun wollen. Manchmal wissen wir aber auch noch nicht, was okay ist und was nicht. Oft geben...

Stärkungspaket für Kinder

Das Stärkungspaket für Kinder

Trage dich hier für den Newsletter ein, um das Stärkungspaket für Kinder sowie regelmäßige Impulse und Neuigkeiten zu erhalten.

en_GB